Mittelalterliche Kirche

Definition

Joshua J. Mark
von , übersetzt von Marina Wrackmeyer
Veröffentlicht am 17 Juni 2019
X
translations icon
In anderen Sprachen verfügbar: Englisch, Französisch, Portugiesisch, Spanisch, Türkisch
Vladimir I Converting to Christianity (by Viktor Mikhailovich Vasnetsov, Public Domain)
Die Bekehrung Wladimirs I. zum Christentum
Viktor Mikhailovich Vasnetsov (Public Domain)

Die religiöse Praxis im mittelalterlichen Europa (ca. 476–1500) wurde von der katholischen Kirche beherrscht und geprägt. Die Mehrheit der Bevölkerung war christlich, und „christlich“ bedeutete zu dieser Zeit „katholisch“, da es zunächst keine andere Form dieser Religion gab. Die gefühlte Korruption der mittelalterlichen Kirche inspirierte jedoch die Bewegung, die heute als Reformation bekannt ist.

Frühe sogenannte Proto-Reformer wie John Wyclif (lebte 1330–1384) und Jan Hus (lebte ca. 1369–1415) inspirierten Martin Luther (lebte 1483–1546), und sie wiederum ließen sich von früheren religiösen Sekten inspirieren, die von der Kirche als Irrlehren verurteilt wurden, wie die Bogomilen und Katharer und viele andere, die auf Korruption und Missstände in der Kirche aufmerksam machten. Doch auch wenn diese Kritik berechtigt war, behielt die Kirche ihr Ziel im Auge, durch ihre verschiedenen Einrichtungen für Kranke, Arme, Witwen und Waisen sowie durch die Bereitstellung von Bildungs- und Berufsmöglichkeiten für Frauen zum Wohle des Volkes zu arbeiten.

Werbung entfernen
Advertisement

Zwar konzentrierte sich die Kirche im Mittelalter darauf, das Leben des Einzelnen zu regeln und zu bestimmen, doch selbst wenn man ihre Lehren ablehnte und der Klerus oft nicht besonders qualifiziert war, wurde sie dennoch als Ausdruck des Willens und der Präsenz Gottes auf Erden anerkannt. Das Diktat der Kirche durfte nicht in Frage gestellt werden, selbst wenn es offensichtlich war, dass viele Geistliche mehr in ihrem eigenen Interesse als im Interesse Gottes handelten, denn selbst wenn die Werkzeuge Gottes fehlerhaft waren, war man sich bewusst, dass der Schöpfer des Universums immer noch die Kontrolle hatte.

Ein dramatischer Schlag für die Autorität der Kirche war die Pandemie des Schwarzen Todes (1347–1352), in deren Verlauf die Menschen begannen, an der Macht der Werkzeuge Gottes zu zweifeln, die nichts tun konnten, um das Sterben der Menschen oder die Ausbreitung der Seuche zu verhindern. Obwohl der Schwarze Tod kaum die einzige Ursache für das Zerbrechen der Macht der Kirche war, so stellte er doch die Behauptung in Frage, dass sie den Willen Gottes verstehe und vertrete. Diese Infragestellung blieb unbeantwortet und ermutigte Kleriker wie Wyclif und Hus zu weiteren Fragen und führte schließlich zu Luthers Einwänden, die die protestantische Reformation (1517–1648) einleiteten und die Macht der mittelalterlichen Kirche brachen.

Werbung entfernen
Advertisement

Kirchenstruktur und Glaube

Die Kirche beanspruchte die Autorität Gottes durch Jesus Christus, der der Bibel zufolge seinen Apostel Petrus als „den Felsen, auf den meine Kirche gebaut werden soll“ bezeichnete und ihm die Schlüssel des Himmelreichs gab (Matthäus 16,18–19). Petrus wurde daher als der erste Papst, das Oberhaupt der Kirche, und alle anderen als seine mit derselben göttlichen Autorität ausgestatteten Nachfolger angesehen.

Zur Zeit des Mittelalters hatte die Kirche eine feste Hierarchie:

  • Papst – das Oberhaupt der Kirche
  • Kardinäle – Berater des Papstes; Verwalter der Kirche
  • Bischöfe/Erzbischöfe – kirchliche Oberhäupter über eine Kathedrale oder eine Region
  • Priester – kirchliche Oberhäupter einer Pfarr-, Dorf- oder Stadtkirche
  • Mönchsorden – Ordensangehörige in Klöstern, die von einem Abt/einer Äbtissin beaufsichtigt wurden

Die Kirche hielt an dem Glauben an Jesus Christus als eingeborenen Sohn des einen wahren Gottes fest, wie er in den hebräischen Schriften offenbart wurde, und daran, dass diese Werke (die zum christlichen Alten Testament wurden) das Kommen Christi prophezeiten. Das Datum der Entstehung der Erde und die Geschichte der Menschheit wurden durch die Schriften offenbart, aus denen die christliche Bibel besteht – die als Wort Gottes und ältestes Buch der Welt gilt – und die als Handbuch zum Leben nach göttlichem Willen und zum Erlangen des ewigen Lebens im Himmel nach dem Tod verstanden wurden.

Werbung entfernen
Advertisement

Urban II at the Council of Clermont
Urban II. bei der Synode von Clermont
Jean Colombe (Public Domain)

Die Auslegung der Bibel war jedoch gemäß der Lehre der Kirche eine zu große Verantwortung für den Normalbürger, weshalb der Klerus eine geistliche Notwendigkeit war. Um mit Gott zu sprechen oder die Bibel richtig zu verstehen, verließ man sich auf seinen Priester, der von seinem Vorgesetzten geweiht wurde, der wiederum von einem anderen geweiht wurde, alles unter der Autorität des Papstes, dem Vertreter Gottes auf Erden.

Die kirchliche Hierarchie spiegelte die soziale Hierarchie wider. Man wurde in eine bestimmte Klasse hineingeboren, folgte dem Beruf seiner Eltern und starb so, wie sie gestorben waren. Soziale Mobilität war eine Seltenheit, da die Kirche lehrte, dass es Gottes Wille war, dass man in eine bestimmte Situation hineingeboren wurde, und dass der Versuch, das eigene Leben zu verbessern, gleichbedeutend mit der Behauptung sei, Gott habe einen Fehler gemacht. Die Menschen akzeptierten daher ihr Los und machten das Beste daraus.

Kirche im täglichen Leben

Das Leben der Menschen des Mittelalters drehte sich um die Kirche. Es war bekannt, dass die Menschen, insbesondere Frauen, drei- bis fünfmal täglich zum Gebet und mindestens einmal wöchentlich zum Gottesdienst, zur Beichte und zum Akt der Buße in die Kirche gingen. Die Kirche zahlte keine Steuern und wurde von den Einwohnern einer Stadt oder Gemeinde unterstützt. Die Bürger waren dafür verantwortlich, den Pfarrer und die Kirche insgesamt durch einen Zehnten von zehn Prozent ihres Einkommens zu unterstützen. Mit dem Zehnten wurden Taufen, Konfirmationen und Beerdigungen sowie Feste an Namenstagen und Feiertagen wie Ostern finanziert. Außerdem unterstützten sie soziale Einrichtungen wie Armenhäuser, Waisenhäuser, Schulen und religiöse Orden, die sich nicht selbst versorgen konnten.

Werbung entfernen
Advertisement

Christian Pilgrimage in the Middle Ages, c. 1000
Christliche Pilgerzüge im Mittelalter, um 1000
Simeon Netchev (CC BY-NC-SA)

Die Lehren der Kirche waren für die Menschen des Mittelalters eine Gewissheit. Es gab keinen Raum für Zweifel, und Fragen wurden nicht geduldet.

Der Mittelpunkt des Gemeindelebens in einer Dorf- oder Stadtkirche war nicht der Altar, sondern das Taufbecken. Dabei handelte es sich um ein freistehendes steinernes Gefäß/Becken, das für die Taufe von Kindern oder Erwachsenen verwendet wurde – oft recht groß und tief – und das auch dazu diente, die Schuld oder Unschuld einer Person festzustellen, wenn diese eines Verbrechens angeklagt war.

Um seinen Namen reinzuwaschen, musste man sich der Wasserprobe unterziehen, bei der man gefesselt und in das Becken gestoßen wurde. Schwamm der Angeklagte, war dies ein klares Indiz für seine Schuld; wenn er unterging, bedeutete dies seine Unschuld, aber der Angeklagte ertrank oft.

Unter der Herrschaft des englischen Königs Æthelstan (regierte 924–939) wurde das Verfahren des Gottesurteils als Gesetz kodifiziert:

Wenn jemand gelobt, sich der Probe zu unterziehen, soll er drei Tage vorher zu dem Messpriester kommen, dessen Aufgabe es ist, sie [die Probe] zu weihen, und von Brot und Wasser und Salz und Gemüse leben, bis er zur Probe geht, und an jedem dieser drei Tage bei der Messe anwesend sein und an dem Tag, an dem er zur Probe geht, seine Opfergabe darbringen und zum Abendmahl gehen, und dann den Eid schwören, dass er nach dem Gewohnheitsrecht der Anklage schuldlos ist, bevor er zur Probe geht. (Brooke, 107)

Es gab auch die Feuerprobe, bei der der Angeklagte gezwungen wurde, einen heißen Schürhaken zu halten oder zu tragen. Wenn die Person das glühende Eisen halten konnte, ohne sich die Hände zu verbrennen und Blasen zu bekommen, war sie unschuldig. Es gibt keine Aufzeichnungen darüber, dass jemand für unschuldig befunden wurde. Die Wasserprobe wurde auch an Bächen, Flüssen und Seen vollzogen. So wurden Frauen, die der Hexerei beschuldigt wurden, oft zusammen mit ihrer Katze (die man für ihren dämonischen Vertrauten hielt) in einen Sack gebunden und in ein Gewässer geworfen. Wenn es ihnen gelang, zu entkommen und an die Oberfläche zu kommen, wurden sie für schuldig befunden und hingerichtet, aber meistens ertranken sie.

Werbung entfernen
Advertisement

Gottesurteile sowie Hinrichtungen waren eine Form der öffentlichen Unterhaltung und wurden, wie auch Feste, Hochzeiten und andere Ereignisse des Gemeinschaftslebens, durch den Zehnten des Volkes an die Kirche finanziert. Die Unterschicht trug wie üblich die Hauptlast der kirchlichen Ausgaben, aber auch der Adel musste große Summen an die Kirche spenden, um sich einen Platz im Himmel zu sichern oder die Zeit im Fegefeuer zu verkürzen.

Die Lehren der Kirche über das Fegefeuer – ein Reich nach dem Tod, das zwischen Himmel und Hölle liegt und in dem die Seelen verweilen, bis sie für ihre Sünden gebüßt haben – verschafften einigen Geistlichen enormen Reichtum, da sie so genannte Ablassbriefe verkauften, die für einen bestimmten Preis einen kürzeren Aufenthalt im Fegefeuer versprachen. Reliquien waren eine weitere Einnahmequelle, und es war üblich, dass skrupellose Kleriker gefälschte Splitter des Kreuzes Christi, den Finger oder Zeh eines Heiligen, ein Fläschchen mit Wasser aus dem Heiligen Land oder andere Gegenstände verkauften, die angeblich Glück bringen oder Unglück abwenden sollten.

Dante, Florence Cathedral
Dante, Kathedrale von Florenz
Vitosmo (CC BY-NC-SA)

Die Lehren der Kirche waren für die Menschen des Mittelalters eine Gewissheit. Es gab keinen Raum für Zweifel, und Fragen wurden nicht geduldet. Man war entweder in der Kirche oder außerhalb, und wenn man außerhalb war, waren die Interaktionen mit dem Rest der Gemeinschaft begrenzt. So lebten Juden beispielsweise in ihren eigenen Vierteln, umgeben von Christen, und wurden regelmäßig schlecht behandelt. Der fränkische Herrscher Karl Martell (regierte 718–741) schlug die islamische Expansion in Europa in der Schlacht von Tours und Poitiers im Jahr 732 zurück, und Muslime waren zu dieser Zeit in Europa außerhalb von Spanien nur selten anzutreffen, abgesehen von reisenden Kaufleuten, die Handel trieben.

Ein europäischer Bürger, der keiner dieser beiden Religionen angehörte, musste sich also an die orthodoxe Sichtweise der Kirche halten, um mit seiner Familie und seiner Gemeinschaft zurechtzukommen und seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Konnte man dies nicht tun (oder zumindest den Anschein erwecken), so blieb nur der Weg zu einer so genannten häretischen Sekte.

Korruption und Häresie

Die häretischen Sekten des Mittelalters waren einheitlich eine Reaktion auf die wahrgenommene Korruption der Kirche. Der ungeheure Reichtum der Kirche, der durch den Zehnten und großzügige Schenkungen erwirtschaftet wurde, weckte nur den Wunsch nach noch mehr Reichtum, der sich in Macht niederschlug. Ein Erzbischof konnte einem Adligen, einer Stadt oder sogar einem Kloster mit Exkommunikation drohen – womit man aus der Kirche und damit von der Gnade Gottes und dem Handel mit den Mitbürgern ausgeschlossen wurde – und tat dies auch häufig. Selbst bekannte und fromme Persönlichkeiten – wie Hildegard von Bingen (1098–1179) – wurden auf diese Weise „diszipliniert“, wenn sie einem kirchlichen Vorgesetzten widersprachen.

Depiction of Hildegard of Bingen in the St. Foy Church
Darstellung Hildegards von Bingen in der Klosterkirche St. Foy
Ralph Hammann (CC BY-SA)

Priester waren oft korrupt und hielten ihre Position in vielen Fällen nur aufgrund von familiärem Einfluss und Gunst. Der Gelehrte G. G. Coulton zitiert einen Brief aus dem Jahr 1281, in dem der Verfasser davor warnt, dass „die Unwissenheit der Priester das Volk in den Graben des Irrtums stürzt“ (259), und zitiert später den Briefwechsel eines Bischofs Guillaume le Maire aus Angers, der schreibt:

Zum Priesterstand gehören zahllose verachtenswerte Personen von erbärmlicher Lebensführung, die in Bezug auf Bildung und Moral völlig unwürdig sind, aus deren verwerflichem Leben und verderblicher Unwissenheit unendlich viele Skandale entstehen, die Sakramente der Kirche werden von den Laien verachtet, und in sehr vielen Gegenden halten die Laien die Priester für [abscheulich]. (259)

Die mittelalterliche Mystikerin Margery Kempe (lebte ca. 1342–1438) forderte die wohlhabenden Kleriker auf, ihre Korruption zu reformieren, was auch Hildegard von Bingen fast 200 Jahre zuvor getan hatte, wie auch Männer wie John Wyclif und Jan Hus.

Einige derjenigen, die mit der Politik der Kirche nicht einverstanden waren, schlossen sich alternativen religiösen Sekten an und versuchten, in ihren eigenen Gemeinschaften friedlich zu leben. Die bekanntesten von ihnen waren die Katharer in Südfrankreich, die zwar mit den katholischen Gemeinden, in deren Nähe oder in denen sie lebten, zusammenarbeiteten, aber ihre eigenen Gottesdienste, Rituale und Glaubenssysteme hatten.

Solche Gemeinschaften wurden von der Kirche routinemäßig verurteilt und zerstört, ihre Mitglieder wurden massakriert, und Ländereien, die sie besaßen, wurden als Eigentum der Kirche konfisziert. Selbst eine strenggläubige Gemeinschaft, die sich an die katholische Lehre hielt – wie die Beginen –, wurde verurteilt, weil sie spontan als Reaktion auf die Bedürfnisse der Menschen gegründet und nicht von der Kirche initiiert worden war. Die Beginen waren Laiinnen, die als Nonnen lebten und ihrer Gemeinschaft dienten, indem sie alle Besitztümer teilten und ein Leben in Armut und im Dienst am Nächsten führten. Sie waren jedoch von der Kirche nicht anerkannt und wurden daher verurteilt. Ihre Gemeinschaft wurde zusammen mit der ihres männlichen Pendants, den Begarden, im 14. Jahrhundert aufgelöst.

Pope Innocent III & the Albigensian Crusade
Papst Innozenz III. und der Albigenserkreuzzug
Unknown Artist (Public Domain)

Diese und andere ähnliche Gruppen versuchten, ihre spirituelle Autonomie auf der Grundlage der biblischen Autorität und ohne die Rituale der Kirche durchzusetzen. Die Katharer glaubten, dass Christus nie am Kreuz gestorben und daher auch nicht wieder auferstanden sei, sondern dass der Sohn Gottes stattdessen auf einer höheren Ebene geistig für die Sünden der Menschheit geopfert worden sei. Die Geschichten der Evangelien, so behaupteten sie, sollten als Allegorien verstanden werden, die sich einer symbolischen Sprache bedienen, und nicht als statische Geschichten vergangener Ereignisse. Außerdem traten sie für das weibliche Prinzip im Göttlichen ein und verehrten ein weibliches Prinzip der Gottheit (bekannt als Sophia), dem sie ihr Leben widmeten.

Die Katharer lebten einfach und dienten der sie umgebenden Gemeinschaft. Sie häuften keinen Reichtum an, ihre Priester besaßen nichts und wurden selbst von Katholiken als heilige Männer hoch geachtet, und ihre Gemeinschaften boten lohnenswerte Güter und Dienste an. Die Beginen, die sich nie auf einen Glauben außerhalb der Strenggläubigkeit beriefen, waren ebenso fromm und selbstlos in ihren Bemühungen, den Armen und insbesondere armen alleinstehenden Müttern und ihren Kindern zu helfen. Beide Bewegungen boten den Menschen jedoch eine Alternative zur Kirche, was von deren Lehren verurteilt wurde.

Reformation

John Wyclif und seine Anhänger (bekannt als Lollarden) riefen ab dem 14. Jahrhundert zur Reformation auf, und es mag für einen modernen Leser schwer zu verstehen sein, warum keine ernsthaften Reformversuche unternommen wurden, aber das liegt ganz einfach daran, dass das moderne Zeitalter so viele verschiedene legitime Möglichkeiten für religiösen Ausdruck bietet. Im mittelalterlichen Europa war es unvorstellbar, dass es ein gültiges christliches Glaubenssystem außerhalb der katholischen Kirche geben könnte.

Himmel, Hölle und Fegefeuer waren für die Menschen des Mittelalters allesamt sehr reale Orte, und man konnte nicht riskieren, Gott zu beleidigen, indem man seine Kirche kritisierte und sich damit selbst zu ewigen Qualen in einem von Dämonen umgebenen Feuersee verdammte. Es ist nicht so sehr verwunderlich, dass nicht mehr Menschen eine Reform forderten, sondern dass überhaupt jemand den Mut hatte, es zu versuchen.

Die Reformation begann nicht als Versuch, die Macht der Kirche zu stürzen, sondern einfach als ein weiterer Versuch, kirchliche Missstände und Korruption zu reformieren. Martin Luther war ein hochgebildeter deutscher Priester und Mönch, der sich über die seiner Meinung nach bestehenden Missstände in der Kirche entrüstete. In seinen 95 Thesen (1517) kritisierte Martin Luther den Ablasshandel als eine Geldmacherei ohne biblische Autorität und ohne geistlichen Wert und wandte sich gegen die Lehren der Kirche in einer Reihe anderer Fragen.

Martin Luther
Martin Luther
Sergio Andres Segovia (Public Domain)

Luther wurde 1520 von Papst Leo X. verurteilt, der von ihm verlangte, seine Kritik zu widerrufen oder mit der Exkommunikation zu rechnen. Als Luther sich weigerte zu widerrufen, vollzog der Papst 1521 die Exkommunikation, und Luther wurde zum Geächteten. Wie Wyclif, Hus und andere vor ihm forderte auch Luther lediglich eine Reform der Kirchenpolitik und -praxis. Wie Wyclif übersetzte er die Bibel aus dem Lateinischen in die Volkssprache (Wyclif aus dem Lateinischen ins Mittelenglische und Luther aus dem Lateinischen ins Deutsche), wandte sich gegen das Konzept des Sakerdotalismus, wonach ein Priester als Vermittler zwischen dem Gläubigen und Gott notwendig sei, und erklärte, dass die Bibel und das Gebet alles seien, was man brauche, um direkt mit Gott zu kommunizieren. Mit diesen Behauptungen untergrub er natürlich nicht nur die Autorität des Papstes, sondern machte dessen Position – ebenso wie die der Kardinäle, Bischöfe, Erzbischöfe, Priester und anderer – überflüssig und bedeutungslos.

Nach Luthers Auffassung wurde das Heil durch die Gnade Gottes und nicht durch die guten Taten der Menschen gewährt, so dass alle Werke, die die Kirche von den Menschen verlangte, keinen Nutzen für die Ewigkeit hatten und nur dazu dienten, die Kirchenkasse zu füllen und ihre großen Kathedralen zu bauen. Dank des politischen Klimas in Deutschland, Luthers Charisma und seinem geschickten Einsatz der Druckpresse waren seine Reformbemühungen im Gegensatz zu früheren Initiativen erfolgreich. Andere Reformatoren wie Huldrych Zwingli (lebte 1484–1531) und Johannes Calvin (lebte 1509–1564) setzten die Bewegung in ihren eigenen Regionen fort, und viele andere folgten ihnen.

Schlussfolgerung

Das Monopol der Kirche auf religiösen Glauben und religiöse Praxis war gebrochen, und eine neue Ära größerer geistiger Freiheit hatte begonnen, aber dieser Umbruch hatte seinen Preis. In ihrem Eifer, die Autorität der mittelalterlichen Kirche abzuschütteln, zerstörten die neu befreiten Protestanten Klöster, Bibliotheken und Kathedralen, deren Ruinen noch heute die europäische Landschaft prägen.

Wie ihre eigenen Vertreter auf dem Konzil von Trient feststellten, hatte die Kirche es versäumt, sich von ihrer besten Seite zu zeigen. Ihr Klerus zeichnete sich häufig mehr durch die Liebe zu weltlichen Gütern und Vergnügungen als durch spirituelle Bestrebungen aus, aber gleichzeitig hatte die Kirche, wie bereits erwähnt, Hospitäler, Hochschulen und Universitäten, Sozialsysteme für die Pflege von Armen und Kranken ins Leben gerufen und Ordensgemeinschaften unterhalten, die Frauen ein Ventil für ihre Spiritualität, ihren Einfallsreichtum und ihren Ehrgeiz boten. Diese Einrichtungen wurden besonders während der Pandemie des Schwarzen Todes (1347–1352) wichtig, als die Kirche ihr Bestes gab, Kranke und Sterbende zu versorgen, wenn es sonst niemand tat.

Die protestantische Reformation zerstörte leider vieles von dem Guten, was die mittelalterliche Kirche getan hatte, als Reaktion auf das, was die Reformatoren als Korruption und vermeintliches Versagen bei der Suche nach einem Grund und einer Lösung für den Ausbruch der Pest ansahen. Schließlich organisierten sich die verschiedenen Bewegungen in den heute bekannten christlich-protestantischen Religionsgemeinschaften – Lutheraner, Presbyterianer, Episkopale usw. – und gründeten ihre eigenen Hochschulen, Krankenhäuser und Sozialhilfeprogramme. Als die Reformation begann, gab es nur die Kirche, das monolithische Machtzentrum des Mittelalters, das danach nur noch eine Möglichkeit der christlichen Religionsausübung unter vielen anderen war.

Fragen und Antworten

Was war die mittelalterliche Kirche?

Die mittelalterliche Kirche in Europa war die römisch-katholische Kirche.

Was war die Rolle der mittelalterlichen Kirche?

Die Rolle der mittelalterlichen Kirche bestand darin, den Willen Gottes auf Erden zu vertreten.

Warum war die mittelalterliche Kirche so mächtig?

Die mittelalterliche Kirche war so mächtig, weil sie als einzigeVertretung des Willens Gottes verstanden wurde.

Was brach die Macht der mittelalterlichen Kirche?

Die Macht der mittelalterlichen Kirche wurde durch die von Martin Luther im Jahr 1517 eingeleitete Reformation gebrochen.

Übersetzer

Marina Wrackmeyer
Marina arbeitet hauptberuflich im KEP-Innendienst und nebenbei an der Herausgabe der WHE auf Deutsch. Sie liest und lernt gerne und ist besonders an Sprachen und Geschichte interessiert.

Autor

Joshua J. Mark
Joshua J. Mark ist Mitbegründer der WHE und ehemaliger Professor am Marist College in New York, wo er Geschichte, Philosophie, Literatur und Schreiben unterrichtet hat. Er ist weitgereist und hat in Griechenland und Deutschland gelebt.

Dieses Werk Zitieren

APA Stil

Mark, J. J. (2019, Juni 17). Mittelalterliche Kirche [The Medieval Church]. (M. Wrackmeyer, Übersetzer). World History Encyclopedia. Abgerufen auf https://www.worldhistory.org/trans/de/1-18341/mittelalterliche-kirche/

Chicago Stil

Mark, Joshua J.. "Mittelalterliche Kirche." Übersetzt von Marina Wrackmeyer. World History Encyclopedia. Letzte Juni 17, 2019. https://www.worldhistory.org/trans/de/1-18341/mittelalterliche-kirche/.

MLA Stil

Mark, Joshua J.. "Mittelalterliche Kirche." Übersetzt von Marina Wrackmeyer. World History Encyclopedia. World History Encyclopedia, 17 Jun 2019. Internet. 25 Apr 2024.